Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d)
Du interessiert dich für Naturwissenschaften?
Die Ausbildung zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d) ist eine spannende und vielseitige berufliche Möglichkeit im Gesundheitswesen. Sie dauert in der Regel 2,5 Jahre und erfolgt in einer Kombination aus vier Semestern an einer Berufsfachschule und einem Praxissemester in der Apotheke.
- Die PTA-Ausbildung besteht aus einem 2-jährigen Lehrgang mit insgesamt 2.600 Stunden an der PTAL Köln,
- 4 Semester zu je 20 Wochen mit durchschnittlich 33,25 Stunden pro Woche,
- einem 20-tägigen Apothekenpraktikum während des Lehrgangs und einem halbjährigen Praktikum in einer Apotheke.
- Die schulische Ausbildung schließt mit dem 1. Prüfungsabschnitt, der aus theoretischen und praktischen Prüfungen besteht, ab.
- Nach dem bestandenen ersten Prüfungsabschnitt folgt ein sechsmonatiges Apothekenpraktikum, das mit einer mündlichen Prüfung als zweitem Prüfungsabschnitt die PTA-Ausbildung abschließt.
- Nach bestandener Prüfung wird die staatliche Erlaubnis zur Berufsausübung erteilt.
Du möchtest dich direkt für den nächsten Ausbildungsbeginn am 25.08.2025 bewerben?
Hier online bewerben!
Du hast noch Fragen?
Dann besuche eine unserer Infoveranstaltungen. Viele Antworten rund um die Ausbildung findest du auch in unseren FAQs - vielleicht ist deine Frage schon dabei!
Das musst du über die Ausbildung wissen.
Alle Infos auf einen Blick.
25. August 2025 oder 2. März 2026
2,5 Jahre
ca. 33 Stunden
Schulische Ausbildung mit einem 6-monatigen Pflichtpraktikum
Das Schulgeld übernimmt das Land NRW, während des Praktikums gibt es eine Vergütung.
Förderunterricht und Stipendiaten- programm
Was macht ein/eine PTA?
PTAs unterstützen Apotheker (m/w/d) bei der Beratung von Kunden (m/w/d) und der Herstellung von Medikamenten. Zu den Ausbildungsinhalten gehören die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, die Beratung zu Medikamenten und deren Anwendung sowie die Durchführung von Laboranalysen.
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Botanik, Chemie und Galenik. Nach erfolgreichem Abschluss sind PTAs in der Lage, eigenverantwortlich Aufgaben in der Apotheke zu übernehmen und tragen zur Gesundheit der Patienten (m/w/d) bei.
Die Nachfrage nach qualifizierten PTAs ist hoch, was gute Berufsaussichten bietet. Wer Interesse an Medizin und Naturwissenschaften hat, findet in diesem Beruf einen sicheren Arbeitsplatz.
Berufsbild
Der Beruf wurde 1968 /1969 geschaffen. Über 66.000 PTAs üben diesen Beruf in verschiedenen Tätigkeitsfeldern aus, davon 90 % in der öffentlichen Apotheke. Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen gibt es so gut wie keine Arbeitslosigkeit. Eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern garantiert persönliche Entfaltungsmöglichkeiten. Besonders die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung macht diesen Beruf für Frauen sehr attraktiv.
Tätigkeitsfelder:
- öffentliche Apotheken
- Krankenhausapotheken
- pharmazeutische Industrie
- pharmazeutischer Großhandel
- PTA-Schulen
- Krankenkassen
- Verwaltungs- und Überwachungsbehörden
Welche Unterrichtsfächer werden angeboten?
Theoretische Fächer:
- PGB Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde
- GAL Galenik
- CHE Allgemeine und pharmazeutische Chemie
- BDK Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka
- GPU Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde
- AMK Arzneimittelkunde inkl. Informationen, Beratung & Nutzung digitaler Technologien
- MPK Medizinproduktekunde inkl. Informationen, Beratung & Nutzung digitaler Technologien
- MAT Fachbezogene Mathematik
- EKD Ernährungskunde und Diätetik
- KPK Körperpflegekunde
- AP Apothekenpraxis inkl. Qualitätsmanagement & Nutzung digitaler Technologien
- ZLA Zusätzliche Lehrangebote
- PSK Pharmazeutische Sprachkompetenz
- MLL Methodentraining
- TPCHE Theorie zum Chemiepraktikum
- TPGAL Theorie zum Galenikpraktikum
Praktische Fächer:
- PGAL Galenische Übungen
- PCHE Chemisch-pharmazeutische Übungen
- PBDK Übungen zur Drogenkunde
- UeBA Übungen zur Abgabe & Beratung inkl. Nutzung digitaler Technologien
- PAPF Praktikum Arzneipflanze
Wer kann die Ausbildung machen?
Um die Ausbildung zur/zum PTA zu beginnen, solltest du ein grundlegendes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Auch eine ausgeprägte Sozialkompetenz ist wichtig, denn als PTA arbeitest du eng mit Kunden (m/w/d) und Kollegen (m/w/d) zusammen.
Für die Anmeldung brauchst du folgende Unterlagen:
- ein Zeugnis mindestens der Fachoberschulreife
- Lebenslauf
- bei ausländischen Zeugnissen: die Anerkennung durch die Bezirksregierung
- sowie einen Sprachnachweis auf mindestens B2-Niveau (besser C1)
Weitere Unterlagen wie ein Führungszeugnis und ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung müssen zum Vertragsabschluss eingereicht werden.
Wir begleiten dich persönlich und individuell.
Unsere Mission ist es, deine Bildungswünsche wahr werden zu lassen. Lass uns gemeinsam den perfekten Weg für deine Zukunft gestalten.
Unsere regelmäßigen Infoveranstaltungen geben dir einen Einblick in die Ausbildung zur/zum PTA und in die PTA Lehrakademie Köln. Du erfährst, was dich in der Ausbildung erwartet – und natürlich beantworten wir auch all deine Fragen.
Unsere Schulverwaltung hat ein offenes Ohr für dich. Ob du schon einen Plan hast oder noch nicht genau weißt, wie es weitergeht – wir beraten dich persönlich und unterstützen dich bei allen Fragen rund um deinen Bildungsweg.
Antworten auf viele Fragen findest du auch in unseren FAQs